Skip to main content

Das Beverstadion in Beverungen

Das am 21.06.1968 fertiggestellte Beverstadion ist seit Jahren Austragungsort der Heimspiele des VfB Beverungen. Als Ausweichplatz steht der Platz "Am Hakel" zur Verfügung.

Das größte Ereignis im Beverstadion war sicherlich das Gastspiel der gerade in die 1. Bundesliga aufgestiegenen Eintracht aus Braunschweig vom 17. Juli 1981. Vor über 2.500 Zuschauer hielt sich der VfB gegen die in Bestbesetzung angetretenen Braunschweiger mit einem 0:3 bis zur Pause noch tapfer. Trainer Uli Maslo war mit seinem Team über die geringe Torausbeute unzufrieden. In der 2. Hälfte konnte die Eintracht dann auf standesgemäße 0:13 erhöhen. Torschützen waren: Illja Zavisic (4), Ronny Worm (5), Reiner Hollmann (1), Günter Keute (1), Reiner Hollmann (1), Pahl (1)

Der VfB spielte mit: Kuhn, Hake, Wenzel, Boer, K.Weber, Häuser, L.Weber, Dohmann, Redeker, Wiemers, Suermann, Hanewinkel, Göllner, Benkel, Wiederhake, Richter.

40 Jahre Beverstadion

Einweihung am 21. Juni 1968

1954 begannen die Planungen für den Bau eines Stadions in Beverungen. Doch ganze 13 Jahre sollten noch vergehen, bis dieser große Wunsch des VfB und aller Sportler in unserer Stadt in Erfüllung gehen sollte. Zunächst war angedacht worden, das neue Sportgelände hinter der Bahnstrecke zu erbauen. Doch die rasch fortschreitende Wohnbebauung machte diese Pläne zunichte. So musste der VfB weiter ausschließlich mit dem Hakel vorlieb nehmen und damit leben, dass dieser Platz ein- bis zweimal jährlich durch die Weser überflutet wurde und einen Spielbetrieb unmöglich machte.

 Im Sommer 1964 hatte die Stadt Beverungen schließlich alle vorbereitenden Planungen sowie den Grunderwerb unter Dach und Fach. Im Bevertrift war das richtige Areal gefunden worden, das auch groß genug war, ein komplettes Sportzentrum mit Badeanstalt, Sportplatz und Tennisplätzen zu beherbergen.

Zunächst begannen die Bauarbeiten an der Badeanstalt, die bereits 1965 beendet waren, so dass Beverungen endlich auch ein Freibad erhielt. Früher gab es zwar eine Flussbadeanstalt in Höhe des heutigen Bootshauses an der Weser, doch die Belastung der Weser vor allem mit Salz verleidete vielen den Badegenuss.

Mit dem Stadionbau dauerte es aber zwei weitere Jahre. Die Firma Erdbau Hake erhielt den Auftrag und baute schließlich das Beverstadion. Neben einem Großsportplatz entstanden ein kleinerer Trainingsplatz und eine 400-Meter-Aschenbahn. Und da ursprünglich auch noch Tennisplätze vorgesehen waren, wurde eine weitere Hartplatzfläche geschaffen, auf der heute das kleine VfB-Gebäude, welches als Jugendraum genutzt wird, steht. Am 14.Juli 1967 fand im Rahmen des Festprogramms zum 1150jährigen Bestehen der Stadt Beverungen auch ein „Sporttag“ statt, in dem das Beverstadion erstmals im Mittelpunkt stand. Anschließend wurde dort das Gauturnfest abgehalten.

Erste Spiele konnte der VfB dann in der Saison 1967/68 austragen und viele Vereine im Kreis lobten das neue Beverstadion als den „schönsten Platz im ganzen Kreis Höxter“. Vor allem die neue Rasenfläche, die in späteren Jahren immer wieder Anlass zu Diskussionen bot, wurde dabei hervorgehoben. Die offizielle Einweihung durch den VfB Beverungen fand jedoch erst ein Jahr später mit einem dreitägigen Sportfest statt. Dieses fand vom 21. bis 23.Juni 1968 statt. (Teil 2 der Geschichte des Beverstadions lesen Sie in der nächsten Ausgabe)

Nach 30 Jahren umfangreiche Neubauten

Die Einweihung wurde durch ein großes Sportfest gefeiert. Wie das damals üblich war mit großem Festzelt, Umzug durch die Stadt mit Totenehrung, einem Pokalturnier und Einlagespielen aller VfB-Mannschaften. Die Erste verlor gegen die starken Gäste von TUSPO Holzminden glatt mit 1:5. Den Pokal nahm die SpVg. Brakel mit, die gerade Kreismeister geworden war. Weitere Teilnehmer waren der SC Lauenförde, der TUS Lüchtringen und der SV Dalhausen.

Endlich hatte auch der VfB „sein“ Stadion und endlich waren auch für die Schulen und für Leichtathleten gute Bedingungen geschaffen worden. Der VfB nutzte den Hakel natürlich auch weiterhin – vor allem im Winter – für seinen Spiel- und Trainingsbetrieb. Alle Großveranstaltungen fanden jedoch zukünftig im Stadion statt. Erster Platzwart wurde Heinz Steinmann, als Jugendobmann und Trainer der A-Jugend ohnehin seit 1960 in vielerlei Hinsicht „Mädchen für alles im VfB“. In dieser Funktion folgten ihm in späteren Jahren viele bekannte VfB´er wie Klemens Hake, Hubertus Grimm, Erich Böker, Willi Gesau oder Manfred Langer.

Für die Öffentlichkeit wurde das Stadion nur beschränkt zur Verfügung gestellt. Wenn keine Veranstaltung oder kein Training war, blieb das Stadion verschlossen, um den Platz möglichst zu schonen. Doch richtige Fußballer ließen sich nicht so einfach aussperren und fanden Wege, um auf den begehrten Platz gelangen.

Daran hat sich bis heute nichts geändert. 1993 baute der VfB in Eigenregie auf dem Großplatz eine Flutlichtanlage mit der großen Unterstützung von Günter Held, Vorsitzender des gerade frisch gegründeten Fördervereins des VfB. 1996 übertrug die Stadt Beverungen als Eigentümerin die komplette Pflege mit Ausnahme der Aschenbahn dem VfB. Ab diesem Zeitpunkt war der VfB eigenverantwortlich und beschäftigt seither einen angestellten Platzwart, da vor allen die zeitintensiven Arbeiten des Rasenmähen nicht mehr ehrenamtlich zu schultern waren. 1997 baute der VfB erstmals ein eigenes kleines Gebäude, welches als Jugendraum genutzt wird.

2002/03 wurden schließlich die Entscheidungen vorbereitet, die zum Bau eines eigenen Vereinsheims führten, das von Juni 2004 bis zu seiner Einweihung am 27.Mai 2005 erbaut wurde. Das größte Projekt der Vereinsgeschichte sorgt heute dafür, dass der VfB eine auf Dauer gesicherte und funktionstüchtige Heimat hat, die vor allem dem großen Nachwuchsbereich und auch den Schulen in unserer Stadt zu gute kommt.

Im Sommer 2009 wurde der Trainingsplatz in einen Kunstrasenplatz umgewandelt. Hierdurch ist sichergestellt, dass der VfB der Vielzahl an Jugend- und Seniorenmannschaften ausreichende und qualitativ hochwertige Trainingsmöglichkeiten bietet! Bilder zur Entstehung siehe unter "Impressionen"!

FC Blau Weiß Weser e. V.
Bevertrift
37688 Beverungen